Flexibilität braucht Raum.

Arbeitsweisen ändern sich. Gut, wenn Räume mitziehen. Unsere Konzepte machen Veränderung einfach und schaffen eine Umgebung, die inspiriert, verbindet und mitwächst.

Veränderung ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern Teil des Alltags. Wir gestalten flexible Büros und Räume, die Wandel unterstützen, statt ihn auszubremsen. Unsere flexiblen Konzepte passen sich mühelos an neue Aufgaben, Teams und Strukturen an. So bleibt Ihr Büro beweglich.

Sitz- und Steharbeitsplätze

Ob Arbeiten im Sitzen oder eine Besprechung im Stehen führen? Vielseitige Arbeitsbereiche in 90 cm Tischhöhe ermöglichen beides. Integrierte Rollen sorgen für maximale Beweglichkeit. Alternativ auch als Essplatz im Pausenraum oder in der Kantine einsetzbar.

Flexible Arbeitsbereiche

Komfortabler und äußerst flexibler Rückzugs- und Arbeitsbereich für bis zu vier Personen. Materialien wie Schaum und Vollpolster sorgen für schallabsorbierende Eigenschaften. Ob in sitzender oder stehender Position – maximaler Freiraum für ungestörtes Arbeiten oder Besprechungen. Egal wo.

Mobile Segmentierung

Stilvolle Trennwände passen in jede Inneneinrichtung. Freistehend, im Verbund oder auf Rollen sind sie perfekte Raumtrenner und absorbieren gleichzeitig störende Geräusche. Ohne aufwändige bauliche Maßnahmen lassen sich so Flächen ganz einfach in verschiedene Zonen aufteilen.

Beweglicher Stauraum

Mobile Aufbewahrungslösungen eignen sich ideal für Büros mit begrenzter Fläche. Eine einfache Möglichkeit, um auch in kleinen Räumen genug persönlichen Stauraum am Arbeitsplatz zu schaffen! Ein perfektes Duo: Aufbewahrung und akustische Abschirmung in einem.

Räume die sich anpassen, fördern gelebte Agilität.

Flexible Konzepte schaffen neue Freiheiten. Ob Workshop, Brainstorming, Jour Fixe oder stilles Arbeiten – wer seine Flächen agil nutzt, gewinnt Dynamik, spart Ressourcen und stärkt die Zusammenarbeit. Wir machen Räume beweglich. Für Teams, die sich verändern. Und Arbeit, die in Bewegung bleibt.

Noch mehr Büroideen

Raum in Raum Lösungen

Akustikkabinen als Telefon- und Meetingboxen bieten isolierte Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten, vertrauliche Telefonate und inspirierende Meetings.

New Work Räume & Zonen

Rückzug, Begegnung, Fokus, Regeneration – wir gestalten Räume, die Arbeitsweisen fördern.

Kompletteinrichtung

Ganzheitlich gedacht. Präzise gemacht.

Mietmöbel & Leasing

Heute gebraucht. Morgen geliefert. Kurzfristig gemietet.

Wie flexibel darfs denn werden?

    Ohne Ihre Zustimmung dürfen wir Ihnen unser Terminbuchungstool von Microsoft leider nicht anzeigen.

    Weitere Informationen

    Fragen und Antworten

    Wie tragen flexible Bürokonzepte dazu bei, die Arbeitsumgebung im Unternehmen zu verbessern?

    Flexible Bürokonzepte verbessern die Arbeitsumgebung, indem sie eine Umgebung schaffen, die sowohl die Zusammenarbeit als auch individuelles Arbeiten unterstützt. Durch modulare Möbelsysteme und variierbare Raumaufteilungen können Arbeitsbereiche schnell umgestaltet werden, um Kollaboration oder konzentriertes Arbeiten zu fördern. Das steigert die Produktivität und hält die Arbeitsumgebung dynamisch.

    Welche Auswirkungen haben flexible Bürokonzepte und Möbel auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden?

    Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wird durch flexible Bürokonzepte positiv beeinflusst, da der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsformen erleichtert , Stress reduziert und eine positive Arbeitsatmosphäre gefördert wird. Darüber hinaus sind steigern anpassbare Arbeitsumgebungen die Selbstwirksamkeit.

    Wie können Bürokonzepte sich den sich ständig ändernden Anforderungen und Bedürfnissen im Unternehmen anpassen?

    Flexible Bürokonzepte ermöglichen eine schnelle Anpassung durch leicht konfigurierbare Elemente wie beispielsweise Trennwände, mobile Schreibtische, modulare Lounge-Möbel und flexible Kollaborationsmöbel. Diese Flexibilität ist entscheidend, um auf Veränderungen wie Teamerweiterungen, saisonale Schwankungen, Projekte oder Reorganisationen ohne signifikante Investitionen oder Störungen in den Betriebsablauf reagieren zu können.